newspapers-444447_960_720.jpg

Erfolgreiche Premiere: Tag der offenen Tür beim Gesundheitsamt

Von acht bis elf Uhr empfing das Team des Gesundheitsamts Südwestpfalz im Kreistagssaal der Kreisverwaltung Südwestpfalz rund 100 Schülerinnen und Schüler der Landgraf-Ludwig-Realschule plus und der Käthe-Dassler-Realschule plus aus Pirmasens. Der Vormittag blieb den Acht- und Zehntklässlern vorbehalten, die sich interessiert umschauten und die vielfältigen Aktionen ausprobierten: Sehe ich noch gut? Mache ich bei der Händedesinfektion alles richtig? Wie nimmt man die Welt mit einer Rauschbrille wahr? Und wie erkennt man Kopfläuse?

Ab 11.30 Uhr wurde die Veranstaltung für die Bevölkerung geöffnet. Den zahlreichen Besuchern boten sich sechs Stationen. Unter anderem stellten sich die vier Fachdienste des Gesundheitsamts mit Infoständen und einem Mitmachangebot vor. Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst klärte über ausgewogene Ernährung auf. Dabei wurde ein Ernährungsquiz mit Glücksrad angeboten, wodurch die Besucher ihr Wissen testen und erweitern konnten. Der Fachdienst Hygiene und Infektionsschutz zeigte unter anderem Bilder mikroskopisch vergrößerter Läuse und legte einige Präparate dazu aus. Zusätzlich konnte man testen, ob man seine Hände richtig desinfiziert: Schwarzlicht machte sichtbar, wo man die Hände nicht ausreichend mit Desinfektionsmittel benetzt hatte.

Der Amtsärztliche Dienst des Gesundheitsamts bot ein breites Spektrum an, angefangen mit Messungen von Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung und Blutzucker über einen Seh- und Hörtest sowie einer Impfberatung bis hin zum Eigenreflex-Test. Der Sozialpsychiatrische Dienst rundete die Veranstaltung mit einem vor allem bei jungen Besuchern gefragten Parcours ab, der mit einer Rauschbrille die Auswirkungen von Alkohol- und Drogenkonsum nachahmte.

Darüber hinaus gab es eine Station „Klimawandel und Gesundheit“, die freundlicherweise vom Klimaanpassungs- und Klimaschutzmanagement Zweibrücken unterstützt wurde. Die Station lieferte Informationen zum Zusammenhang zwischen Umwelt und Gesundheit und machte zudem auf die Auswirkungen von Hitze und UV-Strahlung auf die Gesundheit aufmerksam. Die letzte Station bestand aus einem Geschicklichkeitsspiel, bei dem die Besucher Konzentration und Koordination beweisen konnten. Belohnt wurde das mit kleinen nützlichen Preisen wie Desinfektionsmittel, Sonnencreme und Pflastern.

Alle Angebote wurden gut angenommen und Gesundheitsamtsleiter Johannes Burgey zeigt sich zufrieden mit der Veranstaltung: „Es ist uns gelungen, einige gesundheitsförderliche Impulse zu setzen, mit der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Zugleich konnten wir über unsere vielfältigen Aufgaben informieren.“ Für das nächste Jahr plant das Gesundheitsamt Südwestpfalz zum Tag des Gesundheitsamts eine ähnliche Veranstaltung. Bereits in wenigen Wochen steht die nächste Aktion an: Das Gesundheitsamt Südwestpfalz beteiligt sich am bundesweiten Hitzeaktionstag am 4. Juni.