Zur weiteren Verstärkung unseres Teams innerhalb der Abteilung Bauen und Umwelt suchen wir für das im Bereich Umwelt/Klimaschutz geförderte Projekt "Bioenergie-Strategie Südwestpfalz (BiSS)" im Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ eine/n:
Projektleiter/in (m/w/d)
(Entgeltgruppe E11 TVöD)
Es handelt sich dabei um eine im Rahmen der Projektlaufzeit zunächst bis 31.12.2026 befristete Teilzeittätigkeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 29,25 Stunden (0,75% einer Vollzeitstelle).
Das Tätigkeitsfeld umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Eigenverantwortliche Projektleitung und -steuerung für das geförderte Projekt
- Projektabwicklung mit der zuständigen Stelle
- Planung und Durchführung von Workshops, Veranstaltungen, Transferwerkstätten
- Entwicklung des Zukunftskonzepts „BiSS“
- Öffentlichkeitsarbeit
- Berichterstattung in politischen Gremien
Von Bewerberinnen/Bewerbern wird erwartet:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Energie-, Geo-, Ingenieurs-, Natur-, Agrar- oder Umweltwissenschaften, der Geografie, Stadt- und Raumplanung oder eine vergleichbare Qualifikation mit Schwerpunkt Energie, Klima oder Umwelt
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Klimaschutz sowie im Projektmanagement
- Hohe Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie ausgeprägtes Moderations-, Organisations- und Verhandlungsgeschick
- Bereitschaft zum Dienst außerhalb der regulären Arbeitszeiten (Wahrnehmung von Abendterminen)
- Erfahrung in der Projektentwicklung, -steuerung oder -leitung
- Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, Erfahrung in Moderation und Leitung von Workshops und Veranstaltungen, Spaß an der Erstellung und Präsentation von Vorträgen
- Einschlägiges Interesse an den Bereichen Klimaschutz, Ökologie, Bioökonomie und Energie
- Hohe Kreativität und selbständiges Arbeiten sowie ausgeprägte Teamfähigkeit
- Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten in den Bereichen Berichterstattung und Finanzen
- Kenntnisse im Bereich Förderwesen „Energie und Klimaschutz“ sind von Vorteil
- Vorkenntnisse im Umgang mit kommunalen Vertretern sind von Vorteil
Wir bieten:
- Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich Umwelt & Klimaschutz
- Gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf durch flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit, Einbringung i.d.R. von Montag bis Freitag)
- Die im öffentlichen Dienst üblichen Tarif- und Sozialleistungen gemäß TVöD (u.a. Jahressonderzahlung, leistungsorientiere Bezahlung)
- Möglichkeiten zum alternierenden Arbeiten im Homeoffice
- Gute Verkehrsanbindung und kostenlose Parkmöglichkeiten
- Fahrradleasing
- Jobticket
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen sind ausdrücklich erwünscht. In Abhängigkeit von der Bewerberlage ist auch eine Stellenbesetzung in Teilzeitform möglich. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bis zum 24.02.2025 entweder schriftlich an:
Kreisverwaltung Südwestpfalz
Abteilung Zentrale Aufgaben, Büroleitung
Unterer Sommerwaldweg 40-42
66953 Pirmasens
oder per E-Mail an personal@LKsuedwestpfalz.de
Für weitere Auskünfte steht der zuständige Personalsachbearbeiter, Herr Schattner (06331 / 809 - 472), gerne zur Verfügung.
Bitte verwenden Sie keine Bewerbermappen und reichen Sie entsprechende Nachweise nur in Kopie ein. Es erfolgt kein Rückversand der Bewerbungsunterlagen. Die datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens wird garantiert.
Kurzbeschreibung Projekt:
Das Projekt "Bioenergie-Strategie Südwestpfalz (BiSS)" zielt darauf ab, durch Erschließung der vielfältigen ungenutzten Biomassepotenziale im Landkreis zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beizutragen. Der Landkreis, geprägt durch das Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald, ist aufgrund seiner waldreichen und landwirtschaftlich genutzten Flächen ideal für die Nutzung von Bioenergie. BiSS fokussiert sich auf die nachhaltige Nutzung von Agroforstsystemen, Waldreststoffen und Grünschnitt als ein Teil der Rohstoffe zur Wärmeversorgung über Nahwärmeverbünde, um mit der damit einhergehenden Erhöhung der regionalen Wertschöpfung zugleich die Klimaschutzbemühungen im Wärmesektor weiter zu forcieren.
Der Landkreis (Initiator und Koordinator des Projekts), wird in Zusammenarbeit mit (über-)regionalen Partnern wie den Verbandsgemeinden, der kreiseigenen Energiegesellschaft Südwestpfalz mbH, dem Umwelt-Campus Birkenfeld (IfaS) und der Nachhaltigkeitswerkstatt NAWECO die strategische Entwicklung und Umsetzung der Bioenergiemaßnahmen vorantreiben. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die umfassende Beteiligung und Vernetzung der relevanten Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Aufbereitung / Logistik, Verwertung), einschließlich der Bürgerinnen und Bürger der Region. Während der Projektlaufzeit werden eine detaillierte Potenzial- und Marktanalyse sowie eine kontinuierliche Stakeholderanalyse und -vernetzung durchgeführt. Drei primäre Handlungsfelder stehen dabei im Mittelpunkt: der Aufbau eines Fachkräftenetzwerks zur operativen Umsetzung („Wärmekompetenz“), die Befähigung zur Bildungsoffensive und der Aufbau von Umsetzungsstrukturen. Geplant sind u.a. Workshops, Zukunftslabore und eine Zukunftskonferenz Wärme, um Wissen zu transferieren, Investitionen zu mobilisieren und die regionale Wirtschaft zu stärken.
Das Projekt verfolgt das Ziel, durch die Nutzung lokaler Bioenergiepotenziale konkrete Wertschöpfungseffekte zu erzielen, beispielsweise durch die Vermeidung fossiler Energieimporte und die Schaffung neuer Berufsperspektiven im ländlichen Raum. Zudem soll BiSS zur Steigerung der Klimaresilienz, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen, indem es Teilhabemöglichkeiten für die lokale Bevölkerung schafft. Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt werden modellhaft für andere ländliche Regionen nutzbar gemacht, um die energetische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Stabilität auch über die Grenzen des Landkreises hinaus zu fördern.